Zum Werk Fast 90 % der angemeldeten Erfindungen stammen von Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern. Deshalb ist die Wertermittlung der Erfindungsvergütung von enormer Bedeutung.
Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen
erfahren die allein in diesem Standardwerk Berücksichtigung finden. Der Kommentar informiert
praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Gesetzes über
Arbeitnehmererfindungen und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu
grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft. Vorteile auf
einen Blick aktuelle und übersichtliche Kommentierung eines komplexen Rechtsgebietes
Einbeziehung der unternehmensbezogenen Vergütungsrichtlinien Darstellung grenzüberschreitender
Sachverhalte Zur Neuauflage mit den Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes relevante
Entscheidungen nach der Reform des Urheberrechts Auswirkungen des EU-Einheitspatents
Zielgruppe Für Rechts- und Patentanwaltschaft Rechtsabteilungen von Unternehmen Verbände
Richterinnen und Richter und Personen die mit Fragen betrieblicher Arbeitnehmererfindungen
befasst sind sowie für Erfinderinnen und Erfinder.