Zum Werk Im Transaktionsgeschäft d.h. bei Unternehmenskäufen (Anteilskauf oder Asset Deal)
und bestimmten Umwandlungsvorgängen stellt sich regelmäßig die Frage in welchem Umfang ein
qualifizierter Formzwang in Gestalt der Beurkundungspflicht besteht. Dieses Praxishandbuch
erläutert sowohl das Ob als auch das Wie der Beurkundung von Unternehmenstransaktionen.
Behandelt werden auch die internationalen Bezüge z.B. die Frage der Gleichwertigkeit
ausländischer Beurkundungen und praktisch umsetzbare rechtlich haltbare Lösungen für die
Nutzung von Beurkundungsmöglichkeiten im Ausland. Die maßgeblichen Formvorschriften des
allgemeinen Zivilrechts (z.B. § 311b BGB) des Gesellschaftsrechts (z.B. des GmbHG oder des
UmwG) des IPR und des Zwangsvollstreckungsrechts werden eingehend behandelt. Zweifelsfragen
etwa zum Umfang eventueller Beurkundungen werden schlüssig beantwortet. Das Werk erschließt
den aktuellen Stand von Gesetzgebung Rechtsprechung sowie notarieller und anwaltlicher Praxis
zur Transaktions-Beurkundung. Konkrete Beispiele und Formulierungshilfen aus der Praxis
nationaler und internationaler Unternehmenstransaktionen illustrieren die Darstellung. Das
sowohl wissenschaftlich fundierte Handbuch zeichnet sich daher auch durch hohen Gebrauchswert
aus. Aus dem Inhalt: Grundlagen (§ 139 125 BGB) Notarielle Beurkundungspflicht nach § 15
Abs. 3 und 4 GmbHG Grundstücksveräußerungen § 311b Abs. 1 BGB Verträge über die Veräußerung
des gesamten Vermögens § 311b Abs. 3 BGB Formerfordernisse bei Umwandlungen einschließlich
grenzüberschreitender Verschmelzungen (Cross Border Mergers) Beteiligungsverträge nach § 53
Abs. 2 GmbHG Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO
Beurkundungsverfahren im Einzelnen Unternehmenstransaktionen mit Auslandsbezug
Formulierungsmuster Rechtsprechungsübersicht Vorteile auf einen Blick erfahrene Experten als
Autoren umfassende Darstellung mit internationaler Dimension Formulierungsvorschläge aus der
Praxis Zur Neuauflage Die 2. Auflage verarbeitet wichtige gesellschaftsrechtliche Änderungen
darunter insbesondere die neue Möglichkeit bestimmter Beurkundungen im Online-Verfahren sowie
die Neuregelung grenzüberschreitender Strukturmaßnahmen durch das UmRUG. Zielgruppe Für
Rechtsanwaltschaft Notariat Rechtsabteilungen Geschäftsführung Registergerichte.