Zum Werk Das bewährte Handbuch orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines
Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Die in dem Allgemeinen Teil
des Werks erläuterten Themen gelten daher gleichermaßen für alle Arten von Auftragsvergaben
die im sich anschließenden Besonderen Teil sektoral differenziert werden. Das Auffinden der
Erläuterungen zu bestimmten Einzelvorschriften wird durch ein detailliertes
Vorschriftenverzeichnis erleichtert. Das Handbuch zeichnet sich auf diese Weise durch eine
umfassende Erläuterung sämtlicher existierender Vorschriften des deutschen Vergaberechts aus
ohne dabei der starren und ausschließlich normbezogenen Gliederung eines Kommentars folgen zu
müssen. Die Darstellung erfolgt stattdessen durchweg themenbezogen wodurch eingängige
Lesbarkeit gewährleistet und Systemverständnis gefördert wird. Vorteile auf einen Blick
aktuelle Gesamtdarstellung des deutschen Vergaberechts am Ablauf eines Vergabeverfahrens
orientierte anwenderfreundliche Darstellung vollumfängliche Darstellung und lückenlose
Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechts keine Doppelungen und
Redundanzen bei der Kommentierung inhaltsgleicher Vorschriften Zur Neuauflage Die 4. Auflage
aktualisiert und erweitert das bekannte Werk auf den geltenden Rechtsstand Ende 2023. Bei der
Neuauflage wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die praxisrelevanten Beschleunigungsgesetze in
Sachen LNG und Bundeswehrbeschaffungen sowie die hochaktuellen Themenbereiche nachhaltiger
Beschaffungen Lieferkettensorgfaltspflichten und Förderung europäischer Produktionsstandorte
in Vergabeverfahren einschließlich der neuen europarechtlichen Instrumente und Vorgaben für
öffentliche Auftragsvergaben mit Drittstaatenbezug gelegt. Außerdem wurden in der Neuauflage
mehrere Kapitel grundlegend neubearbeitet und ausgebaut wie zum Beispiel die Abschnitte zum
Green Procurement dem Wettbewerbsregisterrecht zu Auftragsvergaben unterhalb der
Schwellenwerte sowie zu Vergabeunterlagen und Vertragsbedingungen. Zielgruppe Alle mit dem
Vergaberecht und der Prüfung oder Durchführung von Vergabeverfahren befasste
Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender in Anwaltschaft Industrie- und Gewerbeunternehmen
Vergabestellen Spruchkörpern und Wissenschaft.