Zum Werk Das Werk befasst sich ausführlich mit der familienpsychologischen Begutachtung durch
gerichtlich bestellte Sachverständige. Es gliedert sich in die Hauptkapitel:
familiengerichtliches Verfahren Familiengericht und Kindeswohl formale Aspekte der
familiengerichtlichen Beauftragung eines psychologischen Sachverständigen die am
familiengerichtlichen Verfahren beteiligten Personen gesetzliche Verpflichtungen die das
sachverständige Vorgehen regeln Fragestellungen an den Sachverständigen psychologische Fragen
zur Einschätzung der Auswirkung von Risiko- und Schutzbedingungen des Kindes Festlegung des
diagnostischen Vorgehens Rahmenbedingungen für die Auswahl psychodiagnostischer Verfahren
besondere Anforderungen an das sachverständige Handeln bei Familien unterschiedlicher
Nationalität schriftliche Ausführungen die mündliche Anhörung Qualitätssicherung der
Sachverständigentätigkeit Gutachtenkosten und Vergütung des Sachverständigen Der Band bietet
Sachverständigen das notwendige Verfahrenswissen zur Anfertigung eines Gutachtens zu ihren
Gestaltungsmöglichkeiten und zum diagnostischen Vorgehen. Rechtsanwaltschaft und Richterschaft
ermöglicht dieses Werk Gutachterinnen und Gutachter sowie Gutachten zu prüfen und zu bewerten.
Vorteile auf einen Blick umfassende Arbeitshilfe kompakte Begutachtung für alle beteiligten
Berufsgruppen Zur Neuauflage Zahlreiche aktuelle neue Konstellationen aus der praktischen
Begutachtung waren zu strukturieren und zu systematisieren. Vielfältige Rechtsprechung
insbesondere zu Kosten und Vergütung mit ihren praktischen Konsequenzen sind nachgezeichnet.
Daneben wurde die Qualitätssicherung in der Begutachtung vertieft und erweitert. Zielgruppe
Für Familienpsychologinnen und -psychologen Fachpsychologinnen und -psychologen für
Rechtspsychologie psychologische Sachverständige Anwaltschaft Richterschaft.