Zum Werk Die Beweisaufnahme bildet den Schwerpunkt der Hauptverhandlung. Das Werk behandelt die
Grundsätze des Beweisrechts und die Grundlagen der richterlichen Überzeugungsbildung. Zudem
werden ausführlich alle Beweismittel behandelt und aufgezeigt wie sie zum Gegenstand der
Beweisaufnahme gemacht werden können. Die Palette der Beweismittel zu kennen und die von der
Rechtsprechung vielfältig eröffneten Möglichkeiten sie in den Strafprozess einzuführen stellt
einen wesentlichen Baustein für eine effektive Beweisaufnahme dar. Das Werk unterbreitet
darüber hinaus Vorschläge sowohl für eine effektive Gestaltung der Beweisaufnahme als auch für
eine effektive Auswertung der behandelten Beweismittel. Im Anhang werden die
praxisrelevantesten Delikte und ihre Besonderheiten in der Beweisaufnahme besprochen. Inhalt
Grundsätze des Beweisrechts Einlassungsformen Frühere Erklärungen des Angeklagten Zeugenbeweis
Ersetzung des Zeugenbeweises Urkundenbeweis Audiovisuelle Aufzeichnungen Vorgespräche
Verhandlungspläne Vereinfachung der Beweisaufnahme Strukturierung der Beweisaufnahme
Massenverfahren Vorteile auf einen Blick übersichtlicher Aufbau der sich an den wesentlichen
Beweismitteln einer Hauptverhandlung orientiert praxisrelevante Fallbeispiele Vorschläge für
die Gestaltung und Auswertung der Beweisaufnahme aus der Praxis für die Praxis mit vielen Tipps
und Lösungsvorschlägen Zielgruppe Für Strafrichterschaft Staatsanwaltschaft und
Strafverteidigung interessant aber auch für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.