Zum Werk Die 25. Auflage dieses Standardwerkes zum Jugendstrafrecht bietet wieder alle Vorzüge:
eine praxisgerechte Konzeption die sich auszeichnet durch strenge Systematik differenzierte
Untergliederungen und vorbildlich klare Darstellungsweise umfassende Auswertung der gesamten
Judikatur verständnisfördernde Hinweise zur Entstehungsgeschichte des JGG und zu aktuellen
Reformvorstellungen Im Bereich des materiellen Jugendstrafrechts sind besonders hervorzuheben
die Ausführungen zur jugendstrafrechtlichen Verantwortlichkeit zur Beurteilung des
Entwicklungsstandes Heranwachsender zum Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der
Prognosestellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im Einzelnen
Thematische Schwerpunkte im Verfahrensrecht sind der Umfang der Anwendbarkeit von Normen des
allgemeinen Strafverfahrensrechts die besonderen Ermittlungspflichten Verfahrenseinstellung
bzw. Anordnung und Vollzug von Untersuchungshaft das Rechtsmittelverfahren Auch das
Jugendschutzverfahren wird eingehend erläutert. Vorteile auf einen Blick konkurrenzlos aktuell
durch jährliches Erscheinen Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kriminologie Psychologie und
Sozialwissenschaften Unabhängigkeit und Objektivität in Darstellung und Analyse Zur Neuauflage
Prof. Dr. Ralf Kölbel der seit der 21. Auflage die Kommentierung übernommen hat konnte seit
der Vorauflage weitere Teile einer grundlegenden Überarbeitung unterziehen. Als Inhaber des
Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der LMU München ist er ein ausgewiesener Experte auf
dem Gebiet des Jugendstrafrechts. Berücksichtigt sind in der Neuauflage alle Gesetzesänderungen
sowie aktuelle Rechtsprechung bis Januar 2024. Zielgruppe Für Jugendrichterinnen und -richter
Jugendstaatsanwaltschaft Strafverteidigung sowie Mitarbeitende im Jugendstrafvollzug bei den
Jugendämtern der Jugendgerichtshilfe und der Bewährungshilfe Polizei und Kripo sowie
Psychologinnen und Psychologen sowie Psychiaterinnen und Psychiater.