Zum Werk Sowohl die neuen Abhilfeklagen als auch die reformierten Musterfeststellungsklagen
sind nach Inkrafttreten des VDuG unmittelbar in der Praxis angenommen worden. Bekannte
Unternehmer aus den Bereichen Energie Telekommunikation und Videostreaming wurden schon nach
kurzer Zeit auf Grundlage des VDuG in Anspruch genommen und verteidigen sich nun gegen die neu
geschaffenen Verbandsklagen. Das Werk analysiert das VDuG als neues Stammgesetz
wissenschaftlich tiefgründig berücksichtigt die Interessen der Verbraucher und Unternehmer
gleichermaßen und bietet praktische Lösungen zu zahlreichen offenen Rechtsfragen an die das
VDuG als Umsetzungsgesetz mit sich bringt. Vorteile auf einen Blickerste Verbandsklagen vor
den OLGs bzw. dem BayObLG bereits berücksichtigtzahlreiche Formulierungsvorschläge für Anträge
und Tenorierungen für die OLGs klageberechtigten Stellen Unternehmer und Sachwalter
einschließlich von Berechnungsbeispielen für den kollektiven Gesamtbetrag und die Kosten des
UmsetzungsverfahrensSchlüsselnormen umfangreich ausgelegt und mit Darstellung der
Streitständeenge Verzahnung der einzelnen Kommentierungen durch kontinuierliche Abstimmung der
Autoren zu den neuen Rechtsfragen. Alle Kommentierungen enthalten zahlreiche Querverweise auf
relevante Parallelstellen um zu verdeutlichen welche Rechtsfragen von mehreren Autoren
identisch eingeschätzt wurden. Zielgruppe Für Rechtsabteilungen der klageberechtigten Stellen
wie etwa qualifizierte Verbraucherverbände Rechtsabteilungen der Unternehmer Sachwalter
Justiz das registerführende Bundesamt der Justiz sowie Kanzleien zum Verbraucher- und
Prozessrecht.