Bayern - die etwas andere Geschichte Bayern ist nicht - Bayern wird gemacht. Das
galt im Königreich nach 1806 unter der NS-Diktatur aber auch noch im modernen Bayern mit
seiner Hegemonialpartei und ihren mitunter monarchengleichen Akteuren. Je nach Nutzdenken oder
beschworenen Traditionen nach ideologischen politischen oder touristischen Konzepten wurden
und werden bis heute bestimmte BayernBilder erzeugt. Der Historiker Bernhard Löffler geht in
seinem spannenden Buch der Konstruktion verschiedener Raumvorstellungen und Bayern-Bilder auf
den Grund und legt so neue ungewöhnliche Zugänge ins Land der Bayern. Tatsächlich
gibt es in Bayern Berge Wiesen Wälder und Seen Schlösser Klöster und Kapellen aber dieses
weithin dominante Bild ist sehr selektiv. Oft erweisen sich Räume und Landschaften mehr als
Projektionsflächen für Maler und Literaten Historiker Ethnologen und Naturschützer Urlauber
und Enthusiasten der Wander- und Waldvereine. Und sie werden instrumentalisiert von Ideologen
Politikern und Marketingexperten vermessen organisiert und in Dienst gestellt von Bürokraten
Kartographen und Verkehrsplanern. Bernhard Löffler erhellt in dieser erfrischenden Darstellung
die Hintergründe «staatsbayerischer» Geschichte erzählt von Landschaften Regionen vom
bayerischen Eigensinn in der Welt - und wie sie zustande kamen vom wem sie geprägt wurden wie
sie wirkten. "Die Ungerechtigkeit der Welt beginnt mit der Verteilung der Berge."
. Ein neuer Blick auf Bayern jenseits der Klischees . Regionen Identitäten und
Geschichte der Bayern . Natur Landschaft und Umwelt im Bild des modernen Bayern .
Oberammergau und Obersalzberg Ostmark und Mainfranken - historische Regionen und seltsame Orte