Kohl Schröder Merkel - die wahre Geschichte der deutschen Russlandpolitik Seit
dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Ihre
Strategien sind gescheitert. Ihre Grundüberzeugungen erschüttert. In Deutschland und
international wird heftig über sie gestritten. War sie von Anfang an verfehlt? Wie weit reichte
der Einfluss Russlands und seiner Netzwerke? Welche Rolle spielten wirtschaftliche Interessen?
Bastian Matteo Scianna hat bislang unzugängliche Archivbestände ausgewertet und legt die erste
wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu einem der umstrittensten Themen der deutschen
Zeitgeschichte vor. Scianna hatte Zugang zu unbekanntem Archivmaterial aus dem In-
und Ausland unter anderem zu den Akten des Kanzleramts unter Helmut Kohl zu den Protokollen
der CDU CSU-Bundestagsfraktion oder Gesprächsmitschriften aus britischen und amerikanischen
Quellen. Seine Analyse zeigt dass die Geschichte viel komplexer ist als manchmal dargestellt.
Durch den vergleichenden und kontextualisierenden Ansatz wird deutlich dass Deutschland mit
seinem Kurs in Europa keineswegs allein war und nicht "blind und naiv" wie manche Kritiker
behaupten. Auch andere Länder glaubten an "Wandel durch Handel" und wollten mit Russland
zusammenarbeiten. Auch andernorts folgte man eigenen Interessen und erkannte zugleich die
Grenzen des eigenen Einflusses. Dass Deutschland als Prügelknabe behandelt wird ist trotzdem
teilweise gerechtfertigt: denn man hat sich nie auf den Ernstfall vorbereitet. Die Bundeswehr
verkümmerte. Die Ukraine wurde nicht aufgerüstet. Dialog Entspannung und Einbindung waren
noble Versuche die aber ohne Abschreckung und durch energiepolitische Irrwege die Sicherheit
Europas gefährdeten. "Ich bin sehr dafür dass man die Russlandpolitik seit 1990 in
einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages untersucht." Ruprecht Polenz
. Die erste historische Aufarbeitung der deutschen Russlandpolitik seit 1990 . Anhand von
bisher unzugänglichem Archivmaterial . Der Ein-Mann-Untersuchungsausschuss zur deutschen
Russlandpolitik . Hintergründe Kontext und Einordnungen zu einem der umstrittensten
Themen der deutschen Zeitgeschichte . Eine faszinierende Zeitreise durch die Außenpolitik
der letzten 35 Jahre