Zum Werk Diese Darstellung der deutschen Verfassungsgeschichte zeichnet in vier Teilen die
verfassungsrechtliche Entwicklung Deutschlands vom Ausklang der Spätantike im fränkischen Reich
bis zur aktuellen Gegenwart nach. Dabei beschränkt sich der Autor nicht auf die Behandlung
verfassungsrechtlicher Institutionen sondern berücksichtigt auch die gesellschaftlichen
Verfassungsebenen. Vorteile auf einen BlickDarstellung der politischen Organisation der
mittelalterlichen Gesellschaftsystematische Zusammenstellung der Wandlungen des Alten Reichs in
der NeuzeitBehandlung der Besonderheiten des monarchistischen Verfassungsstaates des 19.
JahrhundertsGegenüberstellung der deutschen Republiken und Diktaturen des 20. Jahrhunderts Zur
Neuauflage Für die Neuauflage sind alle Teile des Werkes auf den aktuellen Stand der Diskussion
in der Literatur gebracht worden. Dies gilt insbesondere für die Kapitel zum hohen Mittelalter.
Außerdem ist das Werk um aktuelle Entwicklungen u.a. zu folgenden Themen erweitert
worden:Deutsche Einheit und europäische EinigungEuropäisierung des Verfassungsrechts Zielgruppe
Für mit dem Staatsrecht befasste Juristinnen und Juristen Soziologinnen und Soziologen
Politologinnen und Politologen sowie Historikerinnen und Historiker.