Zum Werk In Unternehmen Behörden Schulen und anderen Bereichen setzen sich Anwendungen
künstlicher Intelligenz zunehmend durch und generieren Texte und andere Inhalte. Die neue
Technik kann unser Leben erleichtern und bietet große Chancen. Allerdings sind ChatGPT & Co
keine Spielzeuge sondern mächtige technische Instrumente im Zugriff von Jedermann. Die
Verwendung regelt die neue KI-Verordnung. Sie verpflichtet grundsätzlich jeden der die
potenziell hochriskante Technik verwendet Maßnahmen zur Vermittlung von KI-Kompetenz zu
ergreifen. So verknüpft der Gesetzgeber die Nutzung der Technik an Verantwortung für deren
Einsatz. Die neue Rechtspflicht gilt flächendeckend. Gleich ob Schülerschaft Beschäftigte oder
Unternehmen. Es werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Was ist ein KI-System und was
bedeutet es dass es autonom agiert? Warum kann KI nicht denken und trotzdem in menschlicher
Sprache sinnvoll antworten und Fragen stellen? Welche Nutzung von KI-Systemen ist gefahrlos
möglich? Wo muss man aufpassen? Was bedeutet "prompten" und wie geht das? Wie setzt man sich
mit KI-Ergebnissen auseinander? Wie behält man als Mensch die Kontrolle über das Werkzeug KI?
Was bedeutet der Einsatz von KI für das Lernen? Wo kann die Technik helfen wo nicht? Der
Leitfaden stellt das neue Recht anschaulich vor ordnet es anhand von Beispielen ein und gibt
wertvolle Praxistipps auf dem Weg zur KI-Kompetenz. Neben der KI-Verordnung bleiben andere
Rechtsgebiete wie Datenschutz- Urheber- und Arbeitsrecht auch beim Einsatz weniger
risikobehafteter KI-Systeme bedeutsam. Der Leitfaden setzt sie in den Kontext zum neuen KI-
Recht. Vorteile auf einen Blick komplexe Materie verständlich erklärt viele Beispielsfälle
Hinweise und Checklisten Tipps für Anwendungshinweise Zielgruppe Für Verbraucherinnen und
Verbraucher Unternehmen freiberuflich Tätige Handel Vereine.