Zum Werk In der Praxis spielt die Tatsachenfeststellung und spielen Aussagen eine zentrale
Rolle. Dieses Werk hilft Aussagen auf ihre Richtigkeit hin zu beurteilen brauchbare Aussagen
zu gewinnen und Beweismittel überzeugend zu verarbeiten. Unter Berücksichtigung
höchstrichterlicher Rechtsprechung und wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Psychologie und
Medizin werden u.a. folgende Themen behandelt: Der unbewusste Fehler (u.a. Wahrnehmungssystem
und -fehler Erinnerungsbildung und -deformation Erinnerung bei Alkoholisierung und
traumatischen Erlebnissen u.v.m.) Die Lüge (z.B. Körpersprache und neuropsychologische
Verfahren Motivation inhaltorientierte Glaubhaftigkeitsanalyse mittels Kompetenz- und
Aussageanalyse u.v.m.) Beweislehre (u.a. tatrichterliche Überzeugung Beweismaß und freie
Beweiswürdigung Indizienbeweis Wahrscheinlichkeitstheorie u.v.m.) Vernehmungslehre (z.B.
Vorbereitung und Durchführung einschließlich interkultureller Vernehmung und Vernehmung mit
Dolmetscher Fragetypen und -technik besondere Vernehmungsmethoden Kommunikation und
Heuristiken Besonderheiten der Vernehmung im Strafverfahren Polizeibeamte als Zeugen anonyme
Zeugen Aussage gegen Aussage" Protokollierung uvm). Vorteile auf einen Blick die gesamte
Tatsachenfeststellung in einem Band mit zahlreichen erläuternden Beispielen Zur Neuauflage
Die aktuelle Rechtsprechung zum Themenkomplex sowie die neueren psychologischen Entwicklungen
werden intensiv eingearbeitet u.a. die Rechtsprechung zur Einführung von Videoaufzeichnungen
bei polizeilichen und richterlichen Vernehmungen. Zielgruppe Das Werk richtet sich an alle
die Tatsachen festzustellen insbesondere Aussagen zu beurteilen oder zu gewinnen haben gleich
in welchem Zusammenhang und in welchem Verfahren insbesondere für Rechtsanwaltschaft
Richterschaft Sachverständige Studierende Referendare Polizei Entscheiderinnen und
Entscheider des BAMF.