Ein Klassiker der Reise- und Abenteuerliteratur ? die meisterhafte Neuübersetzung Nur
wenige Mitglieder der Crew überlebten die erste historisch belegte Umsegelung der Erde. Einer
von ihnen war der italienische Ritter Antonio Pigafetta der seine abenteuerlichen Erlebnisse
in einem detaillierten und farbenfrohen Reisebericht schilderte. In Christian Jostmanns
feinfühliger Übersetzung des Originaltextes lässt sich dieser Klassiker der Reiseliteratur nun
wieder auf Deutsch entdecken. Ferdinand Magellan stach im Auftrag der spanischen Krone in See
um eine Westroute zu den sagenhaften Gewürzinseln den Molukken zu finden. Mit an Bord war
Antonio Pigafetta der während der dreijährigen Reise fleißig Tagebuch führte. Stoff dafür gab
es mehr als genug. Eindrücklich schildert er den entbehrungsreichen Alltag auf den Schiffen
all die Gefahren und Abenteuer sowie den Kampf gegen die Elemente den die Besatzung
durchstehen musste. Vor allem aber erzählt er von seinen zahlreichen Begegnungen mit den
Menschen anderer Kulturen: den Tupi im heutigen Brasilien den Tehuelche Patagoniens den
Chamorros auf Guam den Visayern auf den heutigen Philippinen den Einwohnern Mindanaos
Borneos der Molukken und Timors. Mit geradezu ethnologischem Blick und erstaunlich einfühlsam
beobachtete Pigafetta genau was er sah stellte mit Hilfe von Dolmetschern Fragen und lernte
sogar selbst die Sprachen der Indigenen. Sein Reisebericht ist geprägt von einem neugierigen
Blick auf das Fremde und zeichnet das eindrucksvolle Bild einer bunten wilden offenen und
unbegreiflich weiten Welt. "Justiert unseren Blick auf das Eigene und das Fremde neu
und fordert unsere Haltung zu Europas kolonialem Erbe heraus." Frank Kaspar Deutschlandfunk
Kultur Die erste vollständige deutsche Übersetzung des Originaltextes Der spannende
Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung Von fernen Inseln fremden Völkern und
faszinierenden Gebräuchen Ein neugieriger Blick auf das Fremde im 16. Jahrhundert