Was unsere Speisekammer über die Naturgeschichte der Menschheit verrät - ein köstliches
Lesevergnügen Wir müssen nicht in den tiefen Dschungel vordringen um den Wundern der Natur
zu begegnen. Ein Blick auf unsere Teller genügt! Das fängt mit dem Geschmack unserer Speisen
an: Warum gibt es überhaupt süße Früchte? Was erzählt uns das über die Evolution und unser
Zusammenleben mit der Pflanzenwelt? Weshalb schmecken Raubkatzen nichts Süßes? Und wieso können
wir Menschen viele tausend Arten von bitter unterscheiden? Mit Sinnenfreude und Entdeckerlust
liest Bill François im Buch der Natur das wir auf unseren Esstischen finden und zeigt uns den
großen immer wieder überraschenden Zusammenhang des Lebens. Er berichtet von der Fliege die
den Käse erfand und von den prähistorischen Elefanten die hinter jedem Zucchinigratin
stecken. Und während unsere Lust auf Salz zwar nichts mit schönen Sommertagen am Strand zu tun
hat hängt sie direkt mit unserer Herkunft aus dem Meer vor Millionen von Jahren zusammen. Als
fantastischer Erzähler und virtuoser Erklärer offenbart Bill François uns die Naturgeschichte
unserer Speisen und findet den Bauplan des Lebens in einer Zitronentarte. Auf diese Weise
öffnet er unsere Augen für jene natürliche Vielfalt die uns ernährt und am Leben hält. "Eine
aufregende Reise zu den Ursprüngen unserer täglichen Gerichte." Marianne Nature Writing vom
Feinsten Bill François ist ein begnadeter Erzähler und virtuoser Erklärer Wie unsere Speisen
entstanden und was das über unsere eigene Geschichte erzählt Ein faszinierendes Buch über das
Zusammenleben von Menschen Pflanzen und Tieren