Leo Strauss und die Politische Philosophie: Heinrich Meiers Opus magnum Unter den großen
Philosophen des 20. Jahrhunderts kommt Leo Strauss eine Ausnahmestellung zu. Er führte den
Begriff der Politischen Philosophie in die Philosophie ein und unternahm deren Neubegründung in
einem OEuvre von schulbildender Kraft und weltweiter Ausstrahlung. In der sich zusehends
belebenden Diskussion legt Heinrich Meier jetzt die eingehendste und umfassendste
Auseinandersetzung mit Strauss? Denken vor. Die Politische Philosophie die Leo Strauss
verhandelt bezeichnet die Hinwendung der Philosophie zu den politischen oder menschlichen
Dingen im Ganzen und die Rückwendung der Philosophie auf sich selbst auf ihre Voraussetzungen
und die Bedingungen ihrer Existenz. Die Sache die mit ihr in Rede steht ist nichts Geringeres
als die rationale Begründung und die politische Verteidigung des philosophischen Lebens. Dem
grundsätzlichen Charakter des Unternehmens entsprechend gliedert sich das Buch in die Kapitel:
Das philosophische Leben Philosophie und Geschichte Philosophie und Offenbarung Philosophie
und Politik Philosophie und Dichtung Die philosophische Lehre. Jedes Kapitel konzentriert
sich auf eine herausragende Schrift von Strauss die als Ganzes in den Blick genommen wird. Der
Wiederentdecker der "Kunst des sorgfältigen Schreibens" deren sich die politischen Philosophen
der Vergangenheit bedienten wird auf diese Weise selbst als Meister jener Kunst sichtbar.