Erst im Juli 2022 trat die letzte Änderung des GEG in Kraft nun kommt mit der Novelle zum 1.
Januar 2023 die nächste Herausforderung auf alle zu die in Deutschland planen bauen oder
sanieren: Der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf im Neubau wurde von 75 auf 55 Prozent des
Referenzgebäudes reduziert. Bei der Erfüllung dieser Vorgaben hilft unser aktualisierter
Leitfaden der in der 5. Auflage um die Anforderungen an Nichtwohngebäude erweitert wurde. So
behandelt das bewährte Praxisbuch die Grundlagen des Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 sowie die
des klimabedingten Feuchteschutzes nach DIN 4108-3. Des Weiteren bietet es übersichtliche und
kompakte Informationen zu folgenden Themen: Konstruktionen und Anlagentechnik zur Einhaltung
des GEG Nachweis von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden nach GEG 2023 Berechnung und
energetische Modernisierung Ausblick auf die Auswirkungen der EU-Taxonomie Das Buch ist gut
nachvollziehbar aufbereitet viele Darstellungen und Zahlenbeispiele dienen der
Veranschaulichung. Darüber hinaus finden sich in der DIN Mediathek Berechnungsformulare und
Kopiervorlagen zum Download. Das Buch richtet sich an:Architekt*innen Ingenieur*innen
Planer*innen Energieberater*innen Bauherr*innen