Während Fabriken in der Früh- und Hochindustrialisierung weitgehend als düstere Stätten der
Arbeit galten die vom Mittelstand so weit wie möglich gemieden wurden zog es Ende des 19.
Jahrhunderts immer mehr Besucherinnen und Besucher aus dem Bürgertum in die industriellen
Produktionsstätten. Die Fabriken wandelten sich durch dieses Interesse von einem Ort der
Produktion zu einer touristischen Attraktion. Daniela Mysliwietz-Fleiß arbeitet nicht nur
erstmals den Ursprung der noch heute äußerst beliebten Betriebsbesichtigungen in Unternehmen
verschiedener Branchen auf sondern verknüpft zudem die Tourismus- mit der
Mentalitätsgeschichte des deutschen Bürgertums. Die Arbeit wurde 2021 mit dem
Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte ausgezeichnet. Der Verein Deutscher Ingenieure e.V.
zeichnet mit diesem Preis hervorragende Arbeiten aus die technikhistorische Fragen und ihre
Relevanz einem weiten Rezipientenkreis näher bringen und innovative Beiträge zur Disziplin
leisten.