Schritt für Schritt durchs Widerspruchsverfahren Der Leitfaden bietet einen umfassenden und
konzentrierten Überblick über das Vorverfahren nach § 68 ff VwGO. Gewinnbringend für die Praxis
... Gute Kenntnisse über das Verwaltungsverfahren und speziell über das Widerspruchsverfahren
sind für rechtssichere Bescheide unabdingbar. Das in der Ausbildung erworbene theoretische
Wissen muss aufgrund des Wandels von Rechtsprechung und Literatur stetig erneuert werden um
gerichtsfeste Widerspruchsbescheide fertigen zu können. ... und für Studium und Referendariat
Für Studierende an (Fach-)Hochschulen - beispielsweise für Polizei und Verwaltung - oder an
Universitäten liefert das Buch praxisnahe Hilfestellungen und Anregungen. Vor allem für
Rechtsreferendarinnen und -referendare die sich in ihrer Verwaltungsstation nicht nur
materielles und prozessuales Recht aneignen sondern zum ersten Mal in der Praxis anwenden
gibt die Autorin wertvolle Impulse. Wichtige Themen sind u.a.: Aufbau und Inhalt des
Widerspruchsbescheides sowie des Abhilfebescheides Besonderheiten der Zustellung Verjährung
und Vollstreckung Erstattung von Kosten im Vorverfahren Aktuelle Änderungen Die 4. Auflage
befasst sich insbesondere mit Neuerungen zum Akteneinsichtsrecht zur Vorgehensweise bei
falscher Rechtsbehelfsbelehrung zur Vollstreckung gegenüber einer rechtsnachfolgenden Person
sowie zu der objektiven bzw. subjektiven Widerspruchshäufung. Änderungen im
Wohnungseigentumsrecht sind ebenfalls berücksichtigt. Gesetzgebung Literatur und
Rechtsprechung wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Jetzt mit 103 Mustern Der aktuelle
Leitfaden enthält zusätzliche Muster zum Anfechtungswiderspruch mit Folgenbeseitigung zum
teilweise erfolgreichen Verpflichtungswiderspruch Die Expertin für Lehre und Praxis Die Autorin
ist Juristin und leitete den Fachbereich »Öffentliches Recht« im Rechtsamt der Stadt Frankfurt
am Main. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrungen in der Lehre an der Hessischen
Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie in der Ausbildung von Rechtsreferendarinnen und
-referendaren. Empfehlenswertes Standardwerk Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den
Rechts- und Fachämtern ist das Buch ein unverzichtbares Arbeitsmittel. Aber auch
Rechtsreferendarinnen und -referendare sowie Studierende insbesondere an den Hochschulen für
öffentliche Verwaltung können die Darstellung für ihre Prüfungsvorbereitung nutzen.
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)