Interdisziplinäre Darstellung Fachübergreifend verknüpft das Handbuch die
sozialwissenschaftlich-kriminologische und die juristische Perspektive für die
unterschiedlichen am Jugendstrafverfahren beteiligten Berufsgruppen und Professionen. Alle für
das Arbeits- und Kooperationsfeld Jugendhilfe und (Straf-)Justiz wichtigen Regelungen
insbesondere zur Mitwirkung der Jugendhilfe nach den sozialrechtlichen Vorschriften (SGB VIII)
sowie die korrespondierenden Regelungen der jugendstrafrechtlichen Sozialkontrolle (JGG StPO
GVG) werden praxisbezogen kommentiert. Handbuch und Kommentar in einem Band Das Handbuch
bereitet im sozialwissenschaftlich-kriminologischen Teil I die wesentlichen Erkenntnisse über
»die« Jugendkriminalität und die jugendrechtliche Sozialkontrolle auf. Grundlage ist eine
umfassende Recherche der relevanten wissenschaftlichen Quellen im deutschsprachigen und
internationalen Raum. Im Teil II werden die rechtlichen Grundlagen sowohl des Jugend-
Sozialrechts wie auch des (Jugend-)Strafrechts detailliert erläutert. Umfassende
Gesamtdarstellung zu den Themen: Sozialwissenschaftlich-kriminologische Grundlagen zum Thema
»Jugend und Delinquenz« Fakten und Hintergründe zur Jugendkriminalität Ursachen und
Bedingungen abweichenden Verhaltens Zielgruppen der Devianzpädagogik Analyse der
strafrechtlichen Sanktionspraxis und Wirkfaktoren der Jugendhilfe »What works what doesn't?«
Erläuterung der Zweispurigkeit der jugendrechtlichen Sozialkontrolle und den daraus folgenden
Konsequenzen insbesondere auch für die Kooperation der unterschiedlichen Berufsgruppen und
Institutionen Detaillierte Kommentierung der Bestimmungen des SGB VIII zur Mitwirkung der
Jugendhilfe im Strafverfahren sowie der Regelungen des JGG zur strafrechtlichen Sozialkontrolle
Kritische Auseinandersetzung mit Kooperationsprojekten von Jugendhilfe Polizei und Strafjustiz
Strafe Hilfe oder Erziehung - was hilft was hilft nicht im Umgang mit Jugendkriminalität?
Besonders empfehlenswert für: Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe im
Strafverfahren Juristinnen und Juristen der Staatsanwaltschaften und Jugendgerichte weitere
Berufsgruppen die an Jugendstrafverfahren mitwirken oder sich wissenschaftlich mit Fragen der
Jugenddelinquenz befassen oder in unterschiedlichen Zusammenhängen mit jungen Menschen arbeiten
Ihnen steht mit diesem Kompendium eine interdisziplinär verankerte und den fachlichen Standards
entsprechende Orientierungshilfe für die tägliche Praxis zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis
(PDF) Leseprobe (PDF)