Shakespeares eindrucksvolles frühes Rachedrama als 19. Band der zweisprachigen
dtv-Shakespeare-Edition - in einer originellen Neuübersetzung von Frank Günther. Nach zehn
Jahren Krieg kehrt General Titus Andronicus siegreich nach Rom zurück. Von seinen einst über
zwanzig Söhnen hat er alle bis auf vier verloren. Die Geiseln in seiner Gewalt sind Tamora die
Königin der Goten und ihre drei Söhne. Der Sitte entsprechend befiehlt Titus den ältesten der
drei zum Ruhm der gefallenen Römer zu opfern. Tamora sinnt auf bittere Rache: Sie umgarnt den
neuen Herrscher Saturnius und geht mit ihm die Ehe ein. Damit hat sich die Königin in eine
Position gebracht die ihr ein hinterhältiges Rachespiel erlaubt. Eine grausig-selbsttätige
Mechanik aus Mord und Todschlag wird in Gang gesetzt die insgesamt vierzehn Leichen darunter
ein Lebendbegräbnis Wahnsinn und Kannibalismus zeitigt. So die blutige Story dieser ganz
frühen Shakespeare-Tragödie die gerade ihr großes Comeback auf den deutschen Bühnen anzutreten
beginnt - allein in München gab es 2002 zwei Inszenierungen daneben in Berlin und andernorts -
darauf wartet von einem breiten Theaterpublikum entdeckt zu werden. Zwar ist das Drama von
erstaunlicher Rohheit und archaischer Brutalität Shakespeares bereits voll entfaltete Ökonomie
der Sprachmittel und ein perfekt balancierter Einsatz des Figurenensembles garantieren aber
auch größte Bühnen- und nicht zuletzt Lesewirksamkeit.