Wir alle verdrängen täglich die Klimakrise. Oder vielmehr: die damit verbundenen Gefühle
wissen die beiden Gründerinnen der Psychologists for Future Lea Dohm und Mareike Schulze. Und
die Verdrängung von starken Gefühlen wie etwa Angst Trauer und Wut ist bis zu einem gewissen
Grad sogar notwendig denn die unmittelbaren Folgen der Klimakrise sind bedrohlich und
erschütternd. Sie stellen unser gesamtes Leben in Frage und tangieren so in hohem Maße unser
Sicherheitsgefühl. Die Sorge ums Klima schlägt uns mit aller Gewalt auf die Psyche sie lähmt
frustriert und raubt uns unsere wichtigen emotionalen Kapazitäten. Wir wissen wir müssten uns
im Kampf gegen die Klimakrise mehr engagieren und kämpfen mit Schuldgefühlen. Wir werden aktiv
und sind frustriert weil unser Einsatz - wie so oft - am Ende nichts verändert. Und die Krise
schreitet weiter voran. Inzwischen sehen sich viele Menschen mit starken Gefühlen wie der
Klima-Angst aber auch mit Wut Frust Hoffnungslosigkeit und Trauer ums Klima konfrontiert.
Sie fühlen sich hilflos und überfordert. Nicht wenige haben solche Angst vor der Zukunft dass
sie keine Kinder mehr bekommen wollen. Wie man diese Menschen beruhigt sie auffängt und welche
Ratschläge man ihnen am besten an die Hand gibt wissen die beiden Psychotherapeutinnen und
Gründerinnen der Psychologists for Future. In ihrem fundierten und praxisnahen Ratgeber teilen
sie ihre Strategien für einen gesunden Umgang mit den eigenen Klima-Gefühlen und zeigen wie
man trotz Klimakrise psychisch gesund bleibt. Weil wir die Erde nur dann retten können wenn es
uns selbst gut geht! Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Mojib Latif und Beiträgen von Dr. Eckart
von Hirschhausen Carola Rackete Özden Terli Gregor Hagedorn Stefan Rahmstorf und Harald
Lesch.