Bio als wirksamer Rettungsanker der Welt-Ernährung: das provozierende Sachbuch über Ökologie
Gentechnik Hunger und eine Revolution in der Landwirtschaft. Bio? Als Luxus für Reiche ist das
ja ganz nett. Aber jetzt wird's ernst. Fast sieben Milliarden Menschen müssen ernährt werden
und es werden ständig mehr. Jetzt muss industriell produziert werden: mit Pestiziden
Kunstdünger Gentechnik! Diese These klingt nach gesundem Menschenverstand. Aber ist sie
wirklich zutreffend? Oder gehen wir damit der Agrarindustrie auf den Leim für die der Hunger
in der Welt die Grundlage für ein florierendes Geschäft mit Pestiziden Düngemitteln und
Gentechnik-Saatgut ist? In seinem Buch FOOD Crash macht der international angesehene Fachmann
für ökologischen Landbau Felix zu Löwenstein verständlich dass eine industrielle
Landwirtschaft die auf der Übernutzung von natürlichen Ressourcen aufbaut kein Weg zur Lösung
sondern eine Sackgasse ist. Und dass nicht die mangelnde Produktionssteigerung sondern der
verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen
sowie mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungs-Systems und zu
wiederkehrenden Hunger-Krisen führen. Löwenstein fordert mehr ökologischem Landbau und
Bio-Produktion von Nahrungsmitteln. An spannend und lebendig erzählten Beispielen zeigt er wie
es im Einklang mit der Natur - und damit nachhaltig - gelingen kann die Ernährungs-Grundlage
der Menschheit zu sichern und den Hunger zu bekämpfen. Und er beschreibt was Verbraucher und
Politik tun müssen um die Ressourcen zu schonen die Gesetze der Ökologie zu beachten und
unsere Ernährung mit hochwertigen Bio-Nahrungsmitteln zu fördern.