Ziel des Lehrbuches ist es die komplexe Rechtsmaterie exemplarisch an wichtigen Berufs- und
Handlungsfeldern der Heilerziehungspflege und der Heilpädagogik anschaulich zu erläutern.
Dazu werden grundlegende rechtliche Aspekte zusammenfassend und praxisnah -tauglich
dargestellt. Auch das (neue) Bundesteilhabegesetz (SGB IX) wird berücksichtigt. Darüber
hinaus bietet das Buch drei beispielhafte komplexe berufliche Handlungssituationen .
Aus dem Inhalt : Heilerziehungspflegerin Heilpädagogin... ...im Spannungsfeld
rechtlicher Gegebenheiten ...in Arbeitsfeldern der frühen Kindheit Kindheit und Jugend
(junge Erwachsene) ...in Arbeitsfeldern mit erwachsenen Menschen (mit Behinderung) ...in
Organisationen (rechtliche Grundlagen) Die Neuauflage: berücksichtigt den
aktuellen Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) als Teil des SGB IX das
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) als Teil des SGB VIII das neue Sozialgesetzbuch XIV
(soziales Entschädigungsrecht) und das Hinweisgeberschutzgesetz mit vielen neuen
Kapiteln z.b.: Jugendstrafrecht (Strafrecht) Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder-
und Jugendhilfe Strafrecht Soziales Entschädigungsrecht Sozialgesetzbuch XIV
Hinweisgeberschutzgesetz Das Buch ist bundesweit einsetzbar für die
Heilerziehungspflege- und Heilpädagogik-Ausbildung. Jedes Kapitel beginnt mit einer Übersicht
angestrebter Kompetenzen orientiert am bundesweit gültigen Deutschen Qualifikationsrahmen
- DQR-Niveau 6 - sowie dem neuen " Kompetenzorientierten Qualifikationsprofil für die
Ausbildung von Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern an Fachschulen"
(KMK-Beschluss vom 16.12.2021). Die Lerninhalte werden durch Definitionen Beispiele Tipps
Merksätze Zusammenfassungen und Aufgaben zu den unterschiedlichen Kompetenzbereichen
unterstützt und gefestigt. Zahlreiche Fotos Illustrationen und exklusive Cartoons des
bekannten Cartoonisten Phil Hubbe reichern die Lerninhalte in abwechslungsreicher und
humorvoller Weise an.