Das Buch bietet ein alltagsnahes praktisches Hilfsmittel für ethisch begründetes Handeln in
der Heilerziehungspflege. Anhand von beispielhaften Situationen werden moralische Fragen
erörtert und ethische Erklärungsmodelle unter Berücksichtigung aktueller Diskurse vorgestellt.
Das Lehrbuch wendet dabei grundlegende Theorien der Allgemeinen und Angewandten Ethik gezielt
auf den Betreuungsalltag an und verbindet damit fundiert die Theorie mit der Praxis. Aus dem
Inhalt: Theorien der Allgemeinen Ethik Angewandte Ethik Ethisches Argumentieren und ethische
Entscheidungsfindung Analyse von Fallbeispielen Ethische Grundwerte in der Betreuung:
Selbstbestimmung Freiheit Verantwortung Fürsorge Gerechtigkeit Anerkennung Würde Ethische
Richtlinien in Einrichtungen Aktuelle Debatten in der Heilerziehungspflege: Inklusion
moralischer Status Grundlagen des philosophischen Denkens Philosophieren mit Menschen