Die Entwicklung immer komplexerer Finanzmarktprodukte bringt den informationsbasierten
Anlegerschutz an seine Grenzen. Ausgehend von den ökonomischen Erklärungsansätzen für das
Phänomen der Finanzinnovation lotet die Arbeit die Grenzen des Informationsmodells anhand einer
Analyse der Rechtsprechung des BGH zum Vertrieb strukturierter Swaps aus. Es wird gezeigt dass
das von der Rechtsprechung ausgeformte Anlegerschutzmodell mit dem Phänomen der
Finanzinnovation überfordert ist.