In Kriminalitätsbereichen wie Organisierter Kriminalität Terrorismus und Korruption spielt das
Vermögen eine wichtige Rolle. Es stellt den Anreiz dazu dar schwere Straftaten zu begehen und
es dient dazuhin zur Finanzierung dieser Delikte. Die Entwicklung des Rechts verläuft dabei
zweispurig: Einerseits werden Vermögensabschöpfungsmaßnahmen gegen Organisierte Kriminalität
und Korruption eingeführt andererseits setzt man verstärkt auf den Ausbau präventiver
Instrumente.Die Arbeit beschäftigt sich mit dieser Entwicklung aus rechtsvergleichender
Perspektive. Vor dem Hintergrund des internationalen Rechts untersucht sie die
Vermögensabschöpfungsregelungen im deutschen und polnischen Straf- und
Ordnungswidrigkeitenrecht.