1893 erschien Maurice Blondels Erstlings- und Meisterwerk L'Action. Die Frage ob es sich dabei
um eine phänomenologische Arbeit handelt weist auch zurück auf die grundlegende Frage wie
Blondel sich selbst in der Auseinandersetzung mit dem Wissenschaftsverständnis des 19.
Jahrhunderts in Frankreich wie der mit der Neuscholastik in der katholischen Theologie und
Kirche als Philosoph sah.Der vorliegende Band versucht den Phänomenbegriff der Action auf die
Weise eines schwachen Seinsbegriffs zu entfalten: Erst das ganz persönliche Tun das
Abschließende und Unwiederbringliche der Tat markiert den Schritt zum Sein. Dabei unterziehen
die Beiträge die Philosophie Blondels einer sorgfältigen Analyse und fragen nach dem Sinn des
christlichen Philosophierens und des christlichen Lebens.