Die Seelsorge im Gesundheitswesen liegt derzeit zum großen Teil in den Händen Hauptamtlicher.
Allerdings kann die bisherige Form der Seelsorge in den Einrichtungen des Gesundheitswesens
nicht aufrechterhalten werden. Hierzu mangelt es an Geld Personal und entsprechenden
Konzepten. Zudem hinken teilweise die gewachsenen Formen der Seelsorge den Bedürfnissen der
kranken und alten Menschen hinterher. Was es daher braucht um die Seelsorge im
Gesundheitswesen für die Zukunft auszurichten sind vor allem ein dynamisches Verständnis von
Professionalität für die Zusammenarbeit der verschiedenen haupt- wie ehrenamtlichen
Seelsorgeakteure sowie die Entwicklung vernetzter Konzepte zwischen den Einrichtungen im
Gesundheitswesen und den pastoralen Räumen außerhalb der Einrichtungen. Hierbei kann an die
Erfahrungen von seelsorglichen Begleitern angeknüpft werden.