Dieses Buch ist ein ökumenisches Projekt. Evangelische und katholische Seelsorgerinnen und
Seelsorger in der Arbeitswelt verdichten ihre Einblicke in die verschiedenen betrieblichen
Wirklichkeiten zu kurzen Erfahrungsberichten. Die dabei zur Sprache kommenden Themen sind den
konkreten Arbeitssituationen entnommen und beleuchten die vielfachen Zwänge und Belastungen
denen Menschen in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt sind. Das Buch ist auch eine Antwort auf die
keineswegs rhetorische Frage was Betriebs- und Arbeitsseelsorge in ihren Kirchen an Lebens-
und Welterfahrung einbringen: Es ist der unmittelbar direkte personale Zugang zu den
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern am Ort ihrer jeweiligen konkreten Erwerbsarbeit. Dieser
Zugang geschieht - bildlich gesprochen - zuallererst durch das Fabriktor und dann erst über die
Chefetage. Durch einen solchen betriebsbezogenen Ansatz erkunden die Kirchen ein Stück
wesentlicher Lebenswelt und wappnen sich damit nach unten hin nicht betriebsblind zu werden.