Die Arbeitshilfen des Instituts für Stahlbetonbewehrung ISB e. V. haben sich bereits seit
vielen Jahren als Unterstützung für Ingenieure und Techniker in der täglichen Praxis bewährt.
Trotz aller elektronischen Bemessungs- und Konstruktionshilfen ist der Sachverstand weiterhin
das wichtigste Werkzeug des Bauingenieurs um seiner Verantwortung für die technisch beste
Umsetzung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Projektes gerecht zu werden. Hochwertige
Stahlbetonbauteile enthalten die in rechnerischer und konstruktiver Hinsicht ausreichende Menge
Bewehrung und geben der Gesamtkonstruktion Sicherheit gegen die bei der Bemessung in Ansatz
gebrachten Beanspruchungen. Dabei ist es jedoch unrentabel wenn Ingenieure die theoretisch
letztmögliche Einsparung an Bewehrung zeitaufwändig "herausrechnen". Eine Konstruktion mit
wohldurchdachter Bewehrungsführung dankt es dem Tragwerksplaner durch Dauerhaftigkeit und die
Aktivierung von zusätzlicher Sicherheit im Katastrophenfall. Erhebliches Einsparpotential liegt
im Bauablauf denn übersichtlich konstruierte Bewehrung erleichtert die Biegearbeiten und das
Verlegen und verhindert Verwechslungen. Eine möglichst geringe Anzahl von Positionen trägt zur
Kostenminimierung bei. Dieses Buch ist im Zuge der Weiterentwicklung der Normung fortlaufend
aktualisiert worden. Nachdem es über einige Jahre ausschließlich als Online-Version angeboten
wurde steht die Neuauflage nun wieder als Print-Buch zur Verfügung.