Für alle die sich im Praxisalltag die Frage stellen ''Was jetzt?'' Anhand von praxisrelevanten
Fallbeispielen aus der Neurologie und der Neuro-Reha zeigt Ihnen das Buch das umfassende und
evidenzbasierte Befund- und Therapiespektrum der Physiotherapie auf. Über 20 Fälle
in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen: z.B. Ataxie Amyotrophe Lateralsklerose Hirntumor
Gullain-Barré-Syndrom wie auch Parkinson Schlaganfall Tetraplegie etc. Praxisbezogen
und wissenschaftlich fundiert: In unterschiedlich schwierige Fallbeispiele gegliedert
''übersetzen'' Experten die aktuelle wissenschaftliche Literatur in die tägliche Arbeit mit
Patienten und geben Tipps für die Praxis. Clinical Reasoning: Die Autoren erklären
warum sie welche Intervention gewählt haben. Das hilft Gedankenschritte und Zusammenhänge zu
verstehen und daraus eigene Maßnahmen abzuleiten. Kästen wie z.B. ''Vorsicht''
''Praktischer Tipp'' oder ''Was wäre wenn ...'' zeigen Wichtiges auf einen Blick. Durch
die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade profitieren alle - von Ungeübten bis hin zu
erfahrenen Physiotherapeut*innen: Einfachere Fälle erleichtern Physiotherapiestudierenden und
-Auszubildenden sowie Berfusanfänger*innen den Einstieg in das komplexe Tätigkeitsfeld von
Physiotherapeut*innen. Erfahrene Therapeut*innen finden in schwierigeren Fällen viele
interessante Zusatzinformationen und Anregungen für ihre Arbeit. Dozent*innen und
Praktikumsanleiter*innen entdecken hilfreiches Anschauungsmaterial zur Unterrichtsvorbereitung.
Die Darstellung der Fallbeispiele erfolgt nach einheitlichem Schema u.a. mit der Vorstellung
von Patient*innen und deren Problemen die Beschreibung und Erläuterung der Diagnostik und
Therapie nach dem ICF-Schema.