»Ein unheimlich geistfunkelnder Abenteuerroman. Für alle die Freude an Literatur und Sprache
haben.« Denis Scheck SWR2 Lesenswert Nach dem Tod einer befreundeten Schriftstellerin
zieht sich eine Übersetzerin nach Dresden zurück um dort an der Übertragung von Virginia
Woolfs Roman »To the Lighthouse« zu arbeiten. Aus ihren tastenden Versuchen sich der fremden
Sprache und Zeit anzunähern und den Überlegungen die sie dabei anstellt entsteht eine
betörende Musik. Bei ihren nächtlichen Spaziergängen glaubt sie der toten Freundin zu begegnen
und noch einmal mit ihr reden zu können. Ihre Einsamkeit weitet sich zu einem gewaltigen
Echoraum der von dem verfallenen Haus in Virginia Woolfs Roman über das einstmals zerstörte
Dresden bis zur High Line einer ehemaligen New Yorker Industrieruine und zur verbotenen Zone
um Tschernobyl reicht. Über das Vergehen der Zeit Verschwinden und Wiederkehr
Vergänglichkeit und Ewigkeit. »Ein unheimlich geistfunkelnder Abenteuerroman. Für alle die
Freude an Literatur und Sprache haben.« (Denis Scheck SWR2 Lesenswert) »Es ist ein
meisterhaftes Buch übers Verschwinden die Abwesenheit als menschliche Grunderfahrung.«
(Andreas Platthaus FAZ) Übersetzt von Anne Weber ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger
Buchmesse. Eine Lizenz aus dem Wallstein Verlag.