Die seit 1901 erscheinende Zeitschrift ist dem Christlichen Orient im engeren Sinn gewidmet
das heißt sie lässt die griechische und die slawische Christenheit außen vor. Geografisch
reicht ihr Gebiet von Äthiopien bis Georgien und vom Nahen Osten bis Indien und China.
Entsprechend dem Programm ihres Gründers Anton Baumstark werden nicht nur Beiträge zu
religiösen Themen veröffentlicht sondern zur gesamten geistigen und materiellen Kultur der
orientalischen Christen. Oriens Christianus deckt damit ein Teilgebiet der Orientalistik aber
auch der Ostkirchenkunde ab. Neben Aufsätzen und Buchbesprechungen werden Quellen in den
verschiedenen Sprachen und Schriften des Christlichen Orients veröffentlicht. Die Zeitschrift
die unter internationaler Beteiligung erscheint ist die einzige dieser Art im deutschen
Sprachraum. From the Content Aus dem Inhalt: - U. Possekel Orpheus among the Animals. A New
Dated Mosaic From Osrhoene - B. A. Vest Himmelfahrt in i n Ziy d - A. Toepel Die
nestorianische Kirche und Rom im 13. Jahrhundert - Y. Arzhanov Zeugnisse über Kontakte
zwischen Juden und Christen im vorislamischen Arabien - G. Troupeau Le Calendrier liturgique
chrétien de l'astromome musulman al-Kharaqi - Y. N. Youssef The Festal letter of the Pope
Matthew the poor - T. Chronz Das griechische Tropologion-Fragment aus dem Kastellion-Kloster
und seine georgischen Parallelen - N. Papuaschwili Korneli Kekelidse beim Konzil der
georgischen Kirche 1917 und die Zuordnung zweier kanonischer Dokumente