Dieses Buch beschließt das auf drei Bände angelegte Projekt zu den geografischen Prozessionen
im Soubassement (Sockelbereich) der Tempel der griechisch-römischen Zeit. Hauptgegenstand sind
die beiden großen vierteiligen geografischen Prozessionen auf der Außenseite des Naos und im
Hof des Horustempels von Edfu. Da die Texte jedoch nicht an allen Stellen perfekt erhalten sind
und Parallelen in anderen Tempeln existieren wurden diese in die Untersuchung miteinbezogen.
Die Hauptversionen in Edfu sind fotografisch im beiliegenden Tafelband dokumentiert.Die
Darstellung folgt der Reihenfolge der 22 oberägyptischen und 20 oberägyptischen Gaue
(Verwaltungsbezirke) mit ihren jeweils vier Gabenträger die nacheinander den Gau den Kanal
das Fruchtland und das Sumpfgebiet repräsentieren. Die Beischriften zu jedem Gabenträger
bestehen aus einer Übergabeformel in der das jeweilige Toponym mit seinen Charakteristika
genannt wird sowie einer Identifikationsformel bei der sich der Gott des Tempels in dem sich
die entsprechende Prozession befindet (z.B. Horus von Edfu) mit den lokalen Göttern der
einzelnen Kultorte identifiziert. In beiden Teilen befindet sich eine Fülle mythologischer
Informationen die hier erstmalig übersetzt und ausführlich kommentiert werden. Zusammen mit
den in den beiden ersten Bänden der Soubassementstudien analysierten Prozessionen ergeben sich
rund 1.000 verschiedene kulttopografische Themenbereiche von denen eine beträchtliche Anzahl
außerhalb dieser Prozessionstexte nicht bekannt ist und in dieser Fülle selbst auf Papyri nicht
durchgehend für alle Regionen Ägyptens erhalten ist. Mit dem von Florian Löffler für diesen
Band erstellten Gesamtindex kann der 2.000 Seiten umfassende Inhalt der drei Bände nun leichter
erschlossen werden.