Die Fragmente zweier Arulen die in der Bebauung am Ostrand der Agora in Selinunt während der
Grabungen von Dieter Mertens gefunden wurden bieten Anlass sich mit dieser Gruppe von
Objekten erneut zu befassen. Arulen mit reicherem figürlichen oder ornamentalem Schmuck sind
typisch für die archaische Zeit in Sizilien lassen sich aber in Selinunt besonders häufig
nachweisen. Sie werden hier von Henner von Hesberg zunächst rekonstruiert dann zeitlich
eingeordnet und ihre Bildthemen werden analysiert. Eine Untersuchung der Funktion der Altäre
führt schließlich zu dem Ergebnis dass sie Vertragsschließungen etwa bei der Ehe oder bei
anderen zivilen Rechtsakten bekräftigten und damit bei der Konstituierung von Rechtsformen
eine große Bedeutung einnahmen.