»Wir leben nicht in einer Ära des Wandels sondern erleben den Wandel einer Ära.« Diese
Erkenntnis von Papst Franziskus ist längst zum geflügelten Wort geworden. Nachdem TomáS Halík
mit »Die Zeit der leeren Kirchen« einer ebenso tief greifenden wie verständlichen Analyse der
Kirche unter Pandemie-Bedingungen die Bestsellerliste erstürmte erscheint im Frühjahr 2022
sein Opus magnum zu dem er lange innerlich unterwegs war. Es beschreibt die aktuelle Situation
der Kirchen im säkularisierten Westen als den Nachmittag des Christentums: eine Zeit der
Erschütterung nicht zuletzt durch Corona die aber eine neue Solidarität ermöglicht. So wird
das »Mittagstief« der Kirchen zur Geburtsstunde eines reiferen weniger selbstbezogenen
Christentums das endlich seine Bestimmung für die Welt erfüllt. "In seinem neuen Buch
prognostiziert Tomas Halik eine dritte Aufklärung und skizziert eine neue Epoche des
Christentums: von Katholizität geprägt die Grenzen des Kirchlichen weit überschreitend eine
andere Perspektive in deren Zentrum der Glaube als eine neue Lebensart steht. Ein starkes Buch
visionär und ermutigend." Annette Schavan "Nicht Strukturen werden die künftige Vitalität der
Kirche erschließen sondern nur eine neue Beziehung zur spirituellen und existenziellen
Tiefendimension des Glaubens. Die jetzige Krise kann so ist Tomas Halík überzeugt der
Türöffner für eine neue »nachmittägliche« Epoche der Geschichte des Christentums sein. Eine
neue wahrhaft katholische (allumfassende) Ökumene wird dann der Menschheit die von Papst
Franziskus herbeigesungene »universale Geschwisterlichkeit« schenken. Ein wichtiges und
lesenswertes Buch." Paul M. Zulehner