Die nahe der Piazza Navona in Rom gelegene Kirche Santa Maria dell'Anima ist als »deutsche
Nationalkirche« bekannt. An der im 14. Jahrhundert gegründeten Stiftung entstand im ausgehenden
Mittelalter eine Bruderschaft die neben derjenigen des Campo Santo Teutonico zu den
bedeutendsten deutschen Einrichtungen im Rom der Renaissance zählt. Die wichtigste
Informationsquelle für die Entwicklung der »Anima« im 15. und 16. Jahrhundert bildet ein
Pergament-Kodex - der »Liber Confraternitatis Beatae Mariae De Anima Teutonicorum De Urbe«. In
diesem Bruderschaftsbuch sind seit der ersten Anlage bis in die Neuzeit Wohltäter und
Mitglieder der Anima-Bruderschaft namentlich verzeichnet. Die vorliegende Studie bietet
systematische Befunde zur Geschichte des Bruderschaftsbuchs und rekonstruiert dessen Funktion
im 15. Jahrhundert.