Konflikte sind in der Kita an der Tagesordnung. Und das ist auch gut so denn jeder Konflikt
birgt eine Entwicklungschance. Dennoch sind Streitereien und Störungen anstrengend. Wie also
damit umgehen wenn es knallt? "Da musst du konsequent sein!" hat man so im Ohr. Aber wie
können diese Konsequenzen aussehen? Und welche sind sinnvoll damit ein Konflikt wirklich zur
Chance wird? Kinder möchten gesehen werden Wertschätzung erfahren und sich verbunden fühlen.
Sie benötigen tragfähige Bindungen und eine zugewandte Führung durch authentische lebendige
und fehlerfreundliche Vorbilder. Auch wenn dies pädagogischen Fachkräften bewusst ist gibt es
oft Zweifel darüber ab wann eine Strafe und damit gewaltvolles Handeln beginnt. Die Autorin
liefert pädagogischen Fachkräften in diesem Buch vielfältige liebevolle und gleichzeitig klare
Denkanstöße um die eigenen Erziehungsmaßnahmen kritisch zu reflektieren und so ein
beziehungsstarkes Miteinander möglich zu machen.