Der direkte Zugang zum Steuerstrafrecht. Verständlich klar tiefgründig aktuell. Immer auf
dem Stand der neuesten Rechtsprechung. Das Steuerstrafrecht ist aus der Praxis der
Strafverteidigung nicht mehr hinwegzudenken. Als Strafverteidiger*in wird man durch das
Steuerstrafrechtsmandat aber vor ganz besondere Herausforderungen gestellt beispielsweise
durch die strengeren Regelungen des Rechts zur Selbstanzeige. Dabei lässt sich das
Steuerstrafrecht nicht allein mit dem klassischen Werkzeugkasten der Strafrechtler*innen
bearbeiten. Vielmehr bedarf es der Kenntnis zweier unterschiedlicher Spezialgebiete: dem
Strafrecht einerseits dem Steuerrecht andererseits. Die Autorinnen und Autoren des
Kommentars sind sowohl im Straf- als auch im Steuerrecht Zuhause. Das renommierte Team aus
Steuerberater*innen Strafverteidiger*innen Fachanwält*innen für Steuerrecht und für
Strafrecht hat es sich zum Ziel gesetzt sowohl die steuerrechtliche als auch die
strafrechtliche Seite des Steuerstrafrechts auf eine Art und Weise zu kommentieren und zu
erläutern die einerseits der Praxis einen optimalen Zugang zu dieser Materie ermöglicht.
Andererseits sollen Hemmschwellen und Hürden vor der steuerrechtlichen Seite des
Steuerstrafrechts abgebaut werden. Die Neuauflage berücksichtigt topaktuelle Themen wie u.a.
die steuerstrafrechtliche Behandlung zu Unrecht erhaltener Corona-Hilfen oder die Neuregelung
des Einziehungsrechts. Insbesondere ist im Bereich der Cum-Ex-Verfahren zu April 2022 mit einer
Leitsatzentscheidung des BFH zu rechnen. Aus dem Inhalt: Strafvorschriften (AO StGB)
Bußgeldvorschriften (AO) Steuerverfahrensrecht (AO StPO InvZulG) Amtshilfe - EStG (§ 4
Abs. 5 Nr. 10) KStG (§ 8 Abs. 4) vGA - KAG (§ 17) UStG (§§ 26b c) Steuerliche und
bilanzielle Folgen von Steuerstraftaten Grenzüberschreitender Bargeldtransfer u.a. Die
Herausgeber: Dr. Ingo Flore Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht sowie Steuerberater
in Dortmund Prof. Dr. Michael Tsambikakis Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht und
Medizinrecht in Köln Honorarprofessor an der Universität Passau