Wie funktioniert der Strafprozess? Bedingungen Verlauf und Ergebnisse lassen sich nur zum
geringsten Teil über rechtliche Normen erfassen. Entscheidungen werden gesteuert durch
Emotionen Rollenverhalten Heuristiken auf die das »bewusste« menschliche Gehirn nur
beschränkt Zugriff hat. Wer diese Entscheidungen beeinflussen will muss ihre Struktur kennen.
Der Autor setzt sich auch in der 5. Auflage des Handbuchs mit den traditionellen Diskussionen
zum Aktionsfeld der Strafverteidigung auseinander. Durch jahrzehntelange Erfahrung als
Strafverteidiger verkörpert er dabei die Perspektive der Leserinnen und Leser: ein Werk aus der
Strafverteidigung für alle die mit der Strafverteidigung in Berührung kommen. Muster und
Fallbeispiele aus der Praxis dienen dabei als wertvolle Anknüpfungspunkte. Der Autor:
Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Sommer ist Fachanwalt für Strafrecht in Köln. Er war 10 Jahre
lang Mitglied des Vorstands des Kölner Anwaltvereins und 5 Jahre lang des Vorstands des
Deutschen Anwaltvereins. Ein Jahrzehnt agierte er erfolgreich als Mitglied des
geschäftsführenden Ausschusses der AG Strafrecht des DAV und Herausgeber des »STRAFO«. Aktuell
ist er Vorsitzender des Vorprüfungsausschusses der Kölner Rechtsanwaltskammer zur Verleihung
des Titels »Fachanwalt für Strafrecht«. Als Lehrbeauftragter der Universität Köln hält er
Vorlesungen zum »Recht der Strafverteidigung« und ausgewählten Problemen der
Strafprozessordnung. Neben wechselnden aktuellen Themen referiert er regelmäßig zum Thema
Verteidigung in der Hauptverhandlung im Fachanwaltskurs Strafrecht der Deutschen
Anwaltakademie. Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Fazit: Die aktuelle Auflage des von
Sommer herausgegebenen Handbuchs ›Effektive Strafverteidigung‹ stellt ein ausgezeichnetes
Kompendium für die tägliche Praxis dar und bietet vor allem aber nicht nur Berufseinsteigern
eine greifbare Hilfe im anwaltlichen Alltag. Dem Autor gelingt es das notwendige Wissen über
die Hauptfelder der Strafverteidigung zu vermitteln und den Weg zu ihrem Erfolg luzide
auszuleuchten. Insgesamt: Ein Meisterwerk.« Rechtsanwalt Dr. iur. h.c. Gerhard Strate NJW 26
2018