Das etablierte Handbuch bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Prozessrecht und
Gesellschaftsrecht und verschafft so einen spezifisch problem- und damit praxisorientierten
Zugang zu gesellschaftsrechtlichen Streitfragen. Es behandelt die wichtigsten rechtlichen
Konfliktbereiche aller praktisch relevanten Gesellschaftsformen und Unternehmensbeteiligungen
übersichtlich geordnet nach dem Lebenszyklus der jeweiligen Gesellschaftsform und zeigt Wege
zur erfolgreichen Lösung auf. Das Handbuch ist damit das effiziente Arbeitsmittel für die
gerichtliche Tätigkeit in gesellschaftsrechtlichen Streitfragen wie auch für die Rechtsberatung
von Unternehmen. NEU in der 4. Auflage: Erweiterung um die Themen: ESG und
gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten Strafrechtliche Aspekte von gesellschaftsrechtlichen
Streitigkeiten Umfassende Einarbeitung der grundlegenden Reformen des
Personengesellschaftsrechts (MoPeG) – unter Berücksichtigung der ersten Gerichtsentscheidungen
dazu – und des Stiftungsrechts sowie aller weiteren einschlägigen Reformen Erweiterung des
Autorenteams um Spezialistinnen und Spezialisten aus Anwaltschaft und Unternehmen
Herausgeber: Dr. Kim Lars Mehrbrey Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales) ist als
Partner bei Hogan Lovells am Düsseldorfer Standort tätig. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit
gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Gerichts- und Schiedsverfahren. Das Autorenteam
setzt sich zusammen aus Juristinnen und Juristen in Anwaltskanzleien Unternehmen und Gerichten
mit langjähriger Erfahrung im Gesellschafts- und Prozessrecht. Aus den Besprechungen: »Das
Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten ist und bleibt der Maßstab für die fundierte
und praxisnahe Darstellung des Zusammenspiels von Gesellschafts- und Verfahrensrecht.
Parteivertreter und Schiedsrichter werden die neue Auflage des Handbuchs als wertvollen
Begleiter in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten für die tägliche Arbeit wertschätzen.«
Dr. Alexander Steinbrecher LL. M. (Tulane) Rechtsanwalt Berlin SchiedsVZ 2020 184
»Nachdem ich mehrere Monate mit dem Werk gearbeitet habe kann ich es ohne Einschränkungen
empfehlen: Es gehört auf den Schreibtisch eines jeden mit ›Corporate Litigation‹ befassten
Praktikers.« Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette NZG 2013 1093