»Darf ich deine Haare anfassen?« »Woher kommst du wirklich?« »Wie hast du so gut Deutsch
gelernt?« »Du bist voll hübsch warum trägst du ein Kopftuch?« »Was nützt es mir dass ich
weiß bin ich hab's auch schwer!« Auch in scheinbar harmlosen Alltagsfragen und -aussagen
äußern sich oft Vorurteile und Rassismus und viele Menschen haben Sorge die falschen Fragen zu
stellen. In diesem Buch herausgegeben von der antirassistischen Initiative »Black Voices«
melden sich People of Color selbst zu Wort und erzählen wie Alltagsrassismus in Deutschland
und Österreich aussieht. Sie erklären woran rassistische Fragen und Denkmuster erkannt werden
können und zeigen mit vielen Beispielen Fakten und einer Portion Humor wie wir uns besser
verstehen und begegnen können. Mit Beiträgen und Gastkommentaren von Amani Abuzahra
Barbara Abieyuwa Asma Aiad Omar Khir Alanam Madeleine Darya Alizadeh Emmeraude Banda
Chantal Bamgbala Conchita Christl Clear Samuel Hafner Mugtaba Hamoudah Zakarya Ibrahem
Adjanie Kamucote Daphne Nechyba Sladjana Mirkovic Nada Taha Ali Mohamed Mariyam Malik
Munira Mohamud Magdalena Osawaru Mireille Ngosso Boban Ristic Camila Schmid und Vina Yun
Minitta Kandlbauer Melanie Kandlbauer Noomi Anyanwu (Hg.) Reden statt canceln: Ein
kluger und humorvoller Beitrag zur aktuellen Debatte Bekannte Stimmen der
Black-Voices-Initiative geben Antworten auf 22 rassistische Alltagsfragen »Rassismus hat
nichts mit Böse-Sein zu tun die Welt ist nicht geteilt in die Guten und die Rassisten.« (Black
Voices) Ausstattung: m. s w-Illus.