Die wichtigsten US-amerikanischen Pflegetheoretikerinnen werden in diesem Buch vorgestellt und
ihre zentralen Originaltexten werden kritisch kommentiert. Es hilft den Stand der
pflegetheoretischen Diskussion und wichtige Strömungen in der US-amerikanischen Theoriebildung
zu überblicken und zu verstehen. - Im Rahmen der Etablierung der Pflegewissenschaften im
deutschsprachigen Raum regt das Buch an die Aufgaben im Bereich der Theoriebildung anzugehen.
Der vorliegende Theoriebestand wurde zusammenhängend gesichtet und analysiert um Ziele und
Wege der Theoriedebatte im deutschsprachigen Raum reflektieren zu können. Die zweite Auflage
wurde um eine Literaturliste neuerer Pflegetheorie-Fachbücher ergänzt. Aus dem Inhalt:
Schaeffer Moers Steppe: Pflegewissenschaft - Entwicklungsstand und Perspektiven einer neuen
Disziplin Meleis: Die Theorieentwicklung der Pflege in den USA Henderson: Das Wesen der Pflege
Peplau: Interpersonale Beziehungen in der psychiatrischen Pflege Wiedenbach: Pflegepraktisches
Wissen als Grundlage der Theoriebildung Orem: Eine Theorie der Pflegepraxis Travelbee:
Interpersonale Aspekte der Pflege Levine: Die Erhaltungsprinzipien der Pflege Rogers: Für ein
neues Pflegeverständnis im Zeitalter der Raumfahrt Johnson: Das Verhaltenssystemmodell Paterson
Zderad: Eine phänomenologische Annäherung an die Pflege Zderad: Empathie in der Pflege King:
Ein systemischer Bezugsrahmen für die Pflege Neumann: Pflege und die Systemperspektive Roy
Andrews: Das Adaptationsmodell Newman: Eine Theorie der Gesundheit Orlando: Pflege im 21.
Jahrhundert Schaeffer Moers Steppe: Pflegetheorien aus der USA - Relevanz für die deutsche
Situation