Herausforderungen in der Primär- und Grundversorgung begegnen Vor dem Hintergrund der
globalen Migration treffen Fachkräfte in allen Stufen des Gesundheitswesens regelmäßig auf
komplexe und oft vulnerable Patient*innen aus unterschiedlichen Ländern und Kontexten. Die
Erstellung von Differenzialdiagnosen sowie die Einleitung adäquater Maßnahmen kann etwa durch
kommunikative Hürden oder bei oft knappen zeitlichen und personellen Ressourcen zur
Herausforderung werden. Das Werk soll den Zugriff auf Informationen und Evidenz vereinfachen
direkte Hilfe während Konsultationen bieten Verknüpfungen mit Brückendiensten und Asylzentren
unterstützen sowie den Zugang zu Behandlungs- und Präventivleitlinien vereinfachen. Folgende
interprofessionelle Themen werden u.a. in dem Praxisleitfaden behandelt: Transkulturelle
Kompetenz im klinischen Alltag Körperliche und psychische Gesundheitsaspekte im Kontext der
Migration Häufig auftretende Krankheiten nach Herkunfts- und Transitländern Migration und
Gesundheit über unsere Lebensspanne (Besonderheiten bei Schwangerschaft Kindern und älteren
Menschen) Psychische Gesundheit des medizinischen Personals Rechtliche Rahmenbedingungen
Übersichtliche Infografiken stellen die wesentlichsten Daten von Ländern auf den
Migrationswegen dar und ermöglichen eine rasche Zuordnung sowie Hilfestellung bei der
Navigation zu den empfohlenen Untersuchungs- und Behandlungspfaden. Das Buch richtet sich an
Fachkräfte die in die Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migrant*innen
involviert sind - von Ärzt*innen Pflegenden Therapeut*innen bis hin zu Sozialarbeitenden
Rechtsberatenden und Verantwortlichen in Administration oder Logistik.