Arzt und Betroffene beantworten gemeinsam kompetent und einfühlsam alle drängenden Fragen bei
ADPKD ADPKD ist eine der häufigsten lebensbedrohlichen genetischen Erkrankungen aber immer
noch zu wenig bekannt. Die Erkrankung kann lange symptomlos verlaufen und wird daher oft erst
spät diagnostiziert. Oft sind andere Familienmitglieder ebenfalls betroffen. Im Rahmen der
meist lebenslangen Behandlung ergeben sich für Betroffene und Angehörige daher viele drängende
Fragen die in diesem Ratgeber von den beiden Autoren ausführlich beantwortet werden: -Alles
zur Diagnose und Therapie sowie Begleiterkrankungen. -Wie verändert sich die Funktion gesunder
Nieren? -Welche Veränderungen ergeben sich im Alltag: z.?B. Umstellung von Ernährung und
Flüssigkeitszufuhr Familie Beruf Sport Reisen etc.? -Was bedeutet Nierenersatztherapie
Dialyse oder Transplantation? -Welche Erfahrungen gibt es im Umgang mit einem Kinderwunsch?
Rosi Brack selbst ADPKD-Betroffene hat ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit dieser
Erkrankung im privaten wie beruflichen Umfeld zusammengestellt und die Begleiterscheinungen
während der bisher einzigen zugelassenen Therapie anschaulich beschrieben. Als anerkannter
Experte für diese Erkrankung beantwortet Prof. Dr. med. Andreas Serra MPH alle Fragen auch aus
ärztlicher Sicht. Als Leiter des ADPKD-Kompetenzzentrums Zürich hat er den Ratgeber fachlich
begleitet und kommentiert. Zahlreiche Tipps und Empfehlungen helfen dabei diese Erkrankung
individuell richtig einzuschätzen zusätzliche Risiken zu vermeiden aber vor allem auch die
eigene Lebensqualität zu verbessern und trotz Erkrankung zu einer unterstützenden positiven
Einstellung zu finden.