Die Kognitiven Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahren eine faszinierende
Entwicklung vollzogen. Unterstützt durch neue bildgebende Verfahren konnte sich die Erforschung
des menschlichen Gehirns und seiner Funktionen zu einem zentralen Forschungsfeld entwickeln in
dem sich Psychologie Humanbiologie und Neurologie zu einer neuen Disziplin verbinden. Das
"Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften" bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und
Forschungsgegenstände des Fachs: Reifung des Gehirns Hemisphärenasymmetrie visuelle und
auditorische Wahrnehmung Aufmerksamkeit exekutive Funktionen motorische Kontrolle
deklaratives non-deklaratives und Arbeitsgedächtnis Plastizität Sprache Lesen und
Schreiben Emotion und Motivation Urteilen und Entscheiden Das Gehirn in Ruhe Das
alternde Gehirn Für die 4. überarbeitete Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und mit
einem Kapitel zum Thema Altern und den damit verbundenen anatomischen und kognitiven
Veränderungen ergänzt.