Chronisches Fatigue-Syndrom: in Erschöpfung gefangen Myalgische Enzephalomyelitis (ME)
oder Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) ist eine erschöpfende Erkrankung die zu einer
tiefgreifenden Intoleranz gegenüber Anstrengung und dadurch zu erheblichen Beeinträchtigungen
in den Aktivitäten des Alltags führt. Das charakteristische Merkmal von ME CFS ist das
Unwohlsein nach einer Anstrengung (PEM) bei dem die Anstrengung selbst zusätzliche Symptome
und oder eine Verschlimmerung der aktuellen Symptome verursacht. Die Anstrengung kann
körperlich kognitiv sensorisch oder emotional sein und von den Funktionsstörungen können
mehrere Systeme betroffen sein. Auch gesundheitstherapeutische Interventionen und
Interaktionen können ein Auslöser für PEM sein. Daher sollten alle Health Professionals sich
der Gefahren durch ihre Interventionen bewusst sein und ihre therapeutische Praxis anpassen
können um PEM zu vermeiden. Das Fachbuch zielt auf Information und Aufklärung der Health
Professionals vorrangig der Physiotherapie Ergotherapie und Pflege zu Schlüsselsymptomen von
ME CFS auch in Bezug auf COVID-19 und Long COVID für eine sichere und angemessene Therapie.
Auch will es dazu beitragen die Qualität der Versorgung von Menschen mit ME CFS zu verbessern.
Konkrete Fallsituationen verweisen auf das individualisierte Management der Schlüsselsymptome.
Zum Inhalt: Teil 1: Definition und allgemeine Informationen über ME CFS Überblick über
häufige Komorbiditäten und spezifische Erkrankungen bei Menschen mit schwerem und sehr schwerem
ME CFS (Kinder und Jugendliche akute postvirale Zustände COVID-19 und Long COVID) Teil 2:
Schlüsselsymptome von ME CFS Evidenzbasis für Management und Therapie Teil 3:
Managementprinzipien für Health Professionals Überblick über Evaluations- und
Outcome-Messungen Energie-management Herzfrequenzüberwachung und Bewegung. Teil 4:
Fallbeschreibungen von Menschen mit ME CFS mit beispielhaften individualisierten Interventionen