Mit dieser einzigartigen Monografie legt Dieter Borchmeyer hier eine umfassende Darstellung des
dichterischen und essayistischen Werks Thomas Manns vor. Borchmeyer schildert nicht nur die
Lebensstationen Manns von Lübeck über München und Pacific Palisades bis nach Zürich sondern
beschreibt das Werk in seiner Totalität setzt es in Beziehung zu seiner sozialgeschichtlichen
ästhetischen und weltliterarischen Tradition und erläutert seine Verortung in der geistigen
Situation der Zeit. So spielen die politischen Wandlungen Thomas Manns im Spiegel seiner
Erzählungen und Essays vom Kaiserreich über Weimarer Republik und Drittes Reich bis zur Kriegs-
und Nachkriegszeit in Europa und Amerika in diesem Buch eine bedeutende Rolle ja Thomas Mann
zeigt sich als politischer Autor par excellence auch schon zu der Zeit als er selbst noch
wähnte ein »Unpolitischer« zu sein. Der Autor des Zauberberg der Joseph- Tetralogie
und des Doktor Faustus offenbart sich hier überraschend als Zeitgenosse.