Der österreichische Dichter und Publizist Joseph Roth ist einer der wunderbarsten und
bedeutendsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jahrhunderts. In seinem berühmtesten Essay
Juden auf Wanderschaft von 1927 schildert er das Leben der Juden in Europa - ein Meisterwerk
des literarischen Journalismus und ein Zeitdokument das seinesgleichen sucht. Hier entfaltet
er seine große Sprachkunst beginnt seine Schilderung im osteuropäischen Shtetl und folgt den
Spuren der Juden in die westlichen Metropolen und nach Amerika hellsichtig deutet er die
Spannungen zwischen orthodoxen Ostjuden und assimilierten Juden im Westen. Roths politischen
Vorahnungen liegen vielschichtige Charakterstudien zugrunde seine Argumentation ist induktiv
und seine aphoristischen Einsichten sind so spontan wie besonnen so präzise wie mitfühlend.