Diese Arbeit unternimmt eine systematische Rekonstruktion der Debatten die Derrida mit Searle
und Habermas über mehrere Jahrzehnte bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts geführt hat. Sie
macht deutlich dass die Sprach- und Verständigungstheorien seiner beiden Zeitgenossen auf
Schlüssen vom kontingenten Einzelfall aufs Allgemeine beruhen. Searle schließt ontologisch
Habermas anthropo-politisch beide Male erfolgt dies unter naturalistischen Vorzeichen. Dagegen
erhebt Derrida erkenntnistheoretische Einwände und entwickelt folglich eine Metaphysik freier
Subjekte für die das Gespräch miteinander nicht unterstellt werden kann. Die explizite
Hinwendung zur Ethik in Derridas Spätwerk verdankt sich so der Einsicht dass die Möglichkeit
von Sprache und Verständigung durch die des Schweigens bedingt ist. Derridas bleibendes
Verdienst ist die Bereicherung der Sprachphilosophie um eine Sekretologie. Die Arbeit wurde
ausgezeichnet mit dem Kant-Preis des Instituts für Philosophie der Universität Bonn und dem
Prix de la République Française verliehen durch die Französische Botschaft und die Universität
Bonn.This work undertakes a systematic reconstruction of the debates that took place over the
course of several decades up to the beginning of the 21st century between Derrida on the one
hand and Searle and Habermas on the other. It shows that the linguistic theories and the
theories of communicative understanding developed by Searle and Habermas are based on
inferences from the contingent individual case to the general. Searle draws ontological
Habermas anthropo-political conclusions both with essentially naturalistic signatures. Derrida
on the other hand raises epistemological objections and consequently develops a metaphysics of
free subjects for whom conversation cannot necessarlily be presumed. The explicit dedication to
ethics in Derrida's late work is due to his insight that the possibility of language and
understanding is due to silence. Derrida's lasting merit lies in enriching the philosophy of
language with a secretology. This study has been awarded the Kant Prize of the Institute of
Philosophy of the University of Bonn and the Prix de la République Française awarded by the
French Embassy and the University of Bonn.